Seit 2007 sind wir sind die „Sozialberatung Eigenbrod“ und engagieren uns in der ambulanten Jugendhilfe. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die jungen Menschen und ihre Familien. Wir möchten sie dabei unterstützen, besondere Herausforderungen und Krisen zu bewältigen.
Die Pädagogik orientiert sich maßgeblich an systemischen und auch personenzentrierten Ansätzen. Wir möchten eine Beziehung zu den jungen Menschen und ihren Familien aufbauen, die jeden Menschen als Individuum anerkennt und fördert.
Ein Erziehungsbeistand steht Kindern und Jugendlichen zur Seite, begleitet sie in ihrem Alltag und hilft, Konflikte oder Unsicherheiten zu meistern. Das Besondere: Der Fokus liegt auf den Wünschen und Bedürfnissen des jungen Menschen. Gemeinsam werden Ziele erarbeitet, um wieder Mut zu fassen, eigene Stärken zu erkennen und den eigenen Weg zu finden. Dabei bleibt die Familie im Hintergrund immer ein wichtiger Teil – es geht darum, das Miteinander zu stärken und alle Beteiligten in die Lösung einzubeziehen.
Die Schulbegleitung hilft dabei, individuelle Barrieren zu überwinden, sei es bei sozialen Interaktionen, der Konzentration im Unterricht oder im Umgang mit Herausforderungen. Dabei steht immer im Vordergrund, das Kind oder den Jugendlichen in seiner Selbstständigkeit zu stärken und ihm zu helfen, Schritt für Schritt eigene Wege zu finden. Wir arbeiten eng mit der Schule und den Eltern zusammen, um ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle sicher und unterstützt fühlen – immer auf Augenhöhe und mit dem Ziel, die persönlichen Stärken in den Mittelpunkt zu rücken.
Oft steht der Schritt in die Unabhängigkeit vor Herausforderungen: Ausbildung, eigene Wohnung, Jobsuche oder die Bewältigung des Alltags. Genau hier setzt die Unterstützung an. Gemeinsam mit einer Fachkraft werden Pläne und Ziele erarbeitet, die den jungen Erwachsenen helfen, auf eigenen Beinen zu stehen. Die Unterstützung ist flexibel und richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen – immer mit dem Ziel, Selbstständigkeit zu fördern, ohne dabei allein gelassen zu werden. Es geht darum, den eigenen Weg in die Zukunft sicher und gestärkt zu gestalten.
Unser Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden, die den Familienalltag stabilisieren und verbessern. Wir kommen direkt zu den Familien nach Hause und begleiten sie in alltäglichen Herausforderungen – sei es bei der Kindererziehung, bei Konflikten oder bei der Haushaltsorganisation. Dabei steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Mittelpunkt: Wir stärken die Fähigkeiten der Familien, ihre Probleme eigenständig zu bewältigen und ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren. So kann jede Familie ihren eigenen Weg zu einem positiven, harmonischen Miteinander finden.
Unser Projekt „intensiv ambulant betreutes Wohnen für Mutter und Kind“ zeichnet insbesondere der Aktivierungsgedanke aus. Familieneinheiten stehen jederzeit im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir möchten die Mütter dabei begleiten, ihre Fähigkeiten und Talente kennenzulernen. Wir möchten ihnen mit unseren reflektierenden, aktivierenden und systemischen Ansätzen einen verlässlichen Bezugsrahmen bieten, der ihnen hilft, sich mit sich selbst in ihrer Rolle als Mutter, ihren Gedanken, Plänen und Emotionen auseinanderzusetzen und Resilienzfaktoren zu entwickeln.
Unsere vielseitige Bildungs-, Beratungs- und Gruppenangebote bieten Familien, Kinder und Jugendliche Hilfe zur Selbsthilfe abseits der klassischen Jugendhilfe. Menschen lernen mit uns Strategien und Methoden, um einen Umgang zu finden – mit persönlichen Herausforderungen oder Hürden im Miteinander.
In unserem Team vereinen wir Kompetenz, Diversität und Leidenschaft. Zusammen arbeiten wir nach einem Leitbild, welches unsere Werte widerspiegelt und unsere Arbeit prägt.
.webp)
Es wurde speziell nach dem ARA-Ansatz (Achtsamkeit – Reflexion – Aktion) für Menschen mit gewaltbereitem oder grenzverletzendem Verhalten entwickelt und unterstützt sie dabei, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen, eigene Muster zu erkennen und alternative, gewaltfreie Handlungsstrategien zu entwickeln. Ziel ist es, langfristig eine stabile Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und Rückfälle in Gewaltverhalten zu verhindern
Elterntraining bei ADHS unterstützt Eltern dabei, ihre Kinder mit ADHS besser zu verstehen und im Alltag zu begleiten. Der erste Schritt ist ein Hausbesuch, bei dem die familiäre Situation individuell erfasst wird. So bekommen wir ein klares Bild der Herausforderungen, die im Alltag bestehen. Auf dieser Grundlage wird das Training speziell auf die Bedürfnisse der Familie zugeschnitten. In enger Zusammenarbeit lernen die Eltern, wie sie durch gezielte Erziehungsmethoden und klare Strukturen den Alltag mit ihrem Kind gestalten können. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die das Familienleben entspannen und das Kind in seiner Entwicklung unterstützen – immer mit einem offenen Ohr für die Sorgen und Wünsche der Eltern.
In der Ankerakademie treffen sie auf Gleichaltrige, mit denen sie in einem sicheren Rahmen Themen wie Konfliktbewältigung, Kommunikation und Zusammenarbeit angehen. Durch spielerische und praktische Übungen lernen sie, ihre Stärken zu entdecken und in der Gruppe Verantwortung zu übernehmen. Das Ziel: Selbstvertrauen stärken, den Zusammenhalt fördern und den Umgang mit Herausforderungen im Alltag verbessern. So wird jeder in der Gruppe Schritt für Schritt sicherer im Umgang mit sich selbst und anderen – immer begleitet von pädagogischen Fachkräften, die sie auf diesem Weg unterstützen.
Gerne beraten wir zu unseren Angeboten, stellen weitere Informationen bereit uns helfen bei jeglichen Anliegen.
Für einen direkten Austausch können Sie uns auch per Telefon erreichen.